Was ist Storytelling?
Es gibt Menschen, die versuchen, englische Begriffe eins zu eins in die deutsche Sprache zu übersetzen. Und tatsächlich ist das bei “Storytelling” möglich. “Story = Geschichte” & “telling = erzählen”.
Wenn wir von Storytelling sprechen, dann reden wir von Geschichten, die Bilder im Kopf erzeugen. Im besten Fall handelt es sich dabei um wahre Geschichten, denn die fesseln am meisten. Ähnlich wie die Geschichten deiner Großmutter, die du im Kindesalter mit gespitzten Ohren verfolgt hast.
Mein Tipp:
- teile deine eigenen Erfahrungen
- gib deine Expertise weiter

Storytelling
Worauf du beim Storytelling achten solltest
Grundsätzlich wird dir beim Storytelling freien Lauf gelassen. Was aus dir heraussprudelt, darfst du aufschreiben. Deine wichtigste Aufgabe ist es, dass die Geschichte packt und fesselt. Damit du das erreichst, solltest du auf diese Punkte achten.
- roter Faden
- kurz und knackig
- EINE Kernaussage
- knüpft an ein Thema an
- unterhaltsam
- wecke Emotionen
Unterstützung im Marketing
Mithilfe von Storytelling auf Social Media hast du die Möglichkeit, eine Botschaft, unter anderem auch deine Werbebotschaft, zu vermitteln. Diese brennt sich in Windeseile in die Gedanken deiner Leser ein und schafft es, Türen zu öffnen. Sicher kennst du das, wenn du ein Lehrbuch liest und weniger als die Hälfte der Inhalte hängen bleibt. Das liegt daran, dass du die Wörter förmlich überfliegst und nicht in sie hinein tauchst, wie in einer echten Geschichte. Storytelling ist demnach der Schlüssel zu aussagekräftigen Texten, die für dich verkaufen.
Zudem hebst du dich zum jetzigen Zeitpunkt mit Storytelling auf Social Media enorm von deinem Wettbewerb ab. Ich kann nicht in die Zukunft blicken, allerdings entwickeln Unternehmer allmählich ein Verständnis für diesen Türöffner. Aber noch wird dir ermöglicht, viele interessierte Menschen mit Geschichten auf dich aufmerksam zu machen. Je früher du damit anfängst, deine Marke auf den Social Media Plattformen mit Geschichten zu verkaufen, umso stärker wird deine Marke werden.
Die Kunst dabei ist es, dass diese Bilder in den Köpfen der Leser lebendig werden, sie sich in deine Story hineinträumen und unbewusst Emotionen durchleben.
Du willst Storytelling gleich für deinen Content verwenden?
Stell dir vor, du hättest einen klaren, strukturierten Plan an deiner Seite, der dich Schritt für Schritt durch die Content-Erstellung führt. Ein Plan, der es ermöglicht, mit Selbstvertrauen und Klarheit qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die nicht nur deine Zielgruppe ansprechen, sondern auch konvertieren.
Durch Storytelling auf Social Media leichter verkaufen
Es macht einen erheblichen Unterschied, ob du langweilige Zahlen, Daten und Fakten für dich sprechen lässt, die erst im nächsten Schritt essenziell sind, oder den Einstieg mit einer Geschichte schaffst, die alle Augen auf dich richten lässt.
- Schritt: Emotionen wecken durch Storytelling
- Schritt: Zahlen, Daten und Fakten
- Schritt: Verkauf
Solltest du den ersten Schritt bewusst übergehen, zieht sich der Weg zwischen 2 und 3 elendig lang, Interessenten können immer noch abspringen und du bist gezwungen dazu, viel Überzeugungsarbeit zu leisten.
Tatsächlich entscheidet deine Geschichte auch über den Preis, den du auf dem Markt etablieren kannst. Wenn Menschen das reine Produkt kaufen, schnüren sie um ihre Geldbörse des Öfteren ein enges Band.
Wenn du ihnen jedoch vermittelst, dass sie durch deine Geschichte nicht nur das Produkt, sondern auch Emotionen mit nach Hause nehmen, sind sie bereit, dieses Band zu lösen und mehr auszugeben.
Und plötzlich entscheidet nicht mehr der Preis über deine Wettbewerbsposition, sondern die Qualität deiner Geschichte auf Social Media.
Du möchtest mehr Social Media Themen lesen?
Für mehr Input zu Instagram oder Social Media, folge dem Link zu meinen anderen Blogbeiträgen.
Wie du Storytelling richtig nutzt
Nicht jeder wurde dazu geboren, der wildeste Geschichtenerzähler zu werden, auf den alle Marketer zurückgreifen. Aber das bedeutet nicht, dass du es nicht lernen kannst. Fange mit einfachen Geschichten an. Schreibe deine Texte wie gewohnt und versuche an der einen oder anderen Stelle eine Verknüpfung zu einem Bild herzustellen. Das Format Instagram-Story eignet sich beispielsweise ebenfalls hervorragend, eigene Geschichten oder Erlebnisse in die Verkäufe mit einfließen zu lassen.
Ohne Storytelling:
Ein Beispiel: Dieser Tisch ist aus Massivholz.
Mit Storytelling:
Dieser Tisch ist aus Massivholz. Er ruft Erinnerungen in mir hervor, wie ich gemeinsam mit meiner Großmutter zum Mittagessen nach der Schule daran Platz nehme und mit dem linken Zeigefinger die Maserung im Holz nachzeichne.
Schon hast du es geschafft, dass der Leser oder Zuschauer auch über ähnliche Situationen aus seinem Leben oder seiner Kindheit nachdenkt und sein Herz sich erwärmt. Auch wenn es sich bei beiden Beispielen um ein und dasselbe Produkt handelt, wird der Verkäufer, der Storytelling für sich nutzt, den Tisch leichter, schneller und öfter verkaufen. Indes kann er ein und dieselbe Geschichte auf Social Media für sich arbeiten lassen.
Wo kannst du das für dich nutzen?
- in der Caption deines Posts
- in den Storys auf Instagram und Facebook
- im E-Mail-Marketing
- im persönlichen Gespräch
In Blogbeiträgen gestaltet sich das Einbinden von Geschichten etwas schwieriger, da ein Blogbeitrag eine andere Aufgabe hat. Du hast zwar die Möglichkeit, kurz abzuschweifen, das sollte allerdings nicht in eine ganze Geschichte ausarten. Bei einem Blogbeitrag hat der Leser eine Intention. Er will Fragen beantwortet haben. Diese Fragen solltest du aufgreifen, ohne den Leser in der Zwischenzeit zu verlieren.
Viel wichtiger ist jedoch, dass du, mit egal welchem Unternehmen, Storytelling auf Social Media für dich nutzen kannst. Um das zu verdeutlichen, habe ich dir weiter unten zwei Beispiele ausformuliert.

Aufbau:
- beschreibe die Ausgangsposition deiner Geschichte detailgetreu
- bestimme eine Hauptperson als Protagonisten deiner Geschichte
- erfinde ein Problem/Herausforderung
- nenne verschiedene Lösungsansätze
- lasse deinen Protagonisten eigene Erfahrungen sammeln
- beschreibe die erkennbare Entwicklung von vorher zu nachher
Wie kommst du an Geschichten?
Das ist die meistgestellte Frage, aber tatsächlich schwierig zu beantworten. Ein Storyteller schreitet durch den Tag und saugt alles auf, was ihm in der Zwischenzeit geschieht. Er denkt praktisch in Geschichten.
Versuche einfach mal alles, was um dich herum geschieht, zu beobachten. Vielleicht kannst du am Ende des Tages mithilfe dieses Blogbeitrags etwas daraus zaubern.
Die besten Inspirationen bekommst du im Alltag, wenn du unter Menschen bist oder in der freien Natur und dich insbesondere dann nicht von Medien ablenken lässt.
Andernfalls ist es nicht verwerflich, wenn du dir Hilfe bei jemandem suchst, der dir mit seinem Ideenreichtum auf die Sprünge helfen kann.
Wenn du Coach bist
Als Coach kannst du gut mit der Transformation arbeiten, die am Ende darauf zurückführt, dass es mit deiner Hilfe schneller, leichter und einfacher gegangen wäre.
“Damals, als ich als Friseurin in einem Einkaufszentrum gearbeitet habe und den ganzen Tag kein Tageslicht sehen konnte, hätte ich mich geschlagen geben können.
Ich hatte keinen Coach an meiner Seite, der die Tür für mich öffnete, um mir die Lichtstrahlen zu zeigen, die ich aus eigener Kraft verbannt hatte.
Wir verwenden so viel Aktionismus dafür, uns auf das Negative zu fokussieren und daran festzuhalten.
Irgendwann ist das der kürzeste Weg für unser Gehirn. Es passiert einfach. Automatisch.
In künftigen Situationen wird es immer negativ denken, weil wir, oder besser gesagt du, es dahin gehend gesteuert hast. Du hast es auf Negativität und Hoffnungslosigkeit programmiert. Es umzuprogrammieren fällt immer schwerer, denn positives Denken ist für das Gehirn zu einem unbekannten Terrain geworden. Was allerdings nicht bedeutet, dass es ausgeschlossen ist! Auch, wenn du es jetzt fühlst. Gib dich nicht geschlagen. Ich habe es auch nicht.”
Wenn du einen Online-Kurs verkaufst
Worin liegt der Vorteil deines Kurses und was geschieht, wenn ich ihn nicht kaufe? Erwecke deine Antworten durch Storytelling zum Leben und verpasse ihnen somit das sogenannte Ausrufezeichen!
“Nadja wollte ihr Business zum Wachsen bringen, doch irgendwie ging es nicht weiter. In einer von vielen Situationen sprach sie abermals zu ihrer bestehenden Community und befragte sie zu ihrem weiteren Vorgehen. “Wir wünschen uns ein Freebie” – hieß es lautstark. Gesagt, getan. Das neue Freebie wurde abermals heruntergeladen, nur die gewünschten Verkäufe des Kurses blieben aus, dabei hatte sie so viel positives Feedback auf ihr PDF erhalten. Aber worin lag der Fehler? Nadja hatte nicht für den nötigen Wiedererkennungswert gesorgt und wurde in ihrem PDF nicht wiedererkannt, weil sie auf ein einheitliches Design keinen Wert gelegt und Branding hinten angestellt hat. Um ihren Fehler auszuradieren, stieß sie das ganze Projekt von vorn an und besuchte zunächst unseren Online-Kurs zum Thema Branding. Erst dann konnten ihre Abonnenten erkennen, dass das Freebie von Nadja ist, waren überwältigt und buchten sofort ein Erstgespräch bei ihr. {…}
Jetzt bist du dran!
Mit der Zeit wirst du zwei Dinge erkennen. Zum einen werden deine Verkäufe auf Social Media rasant in die Höhe schnellen und zum anderen wirst du immer besser darin, in Geschichten zu denken.
Du brauchst Unterstützung für einen professionellen Social Media Auftritt?
Du möchtest endlich einen professionellen Social Media Auftritt, um dein Business oder Angebot bekannt zu machen?
Vereinbare gern ein unverbindliches Erstgespräch und wir schauen gemeinsam, wie ich dich unterstützen kann.